GUMsim®
Software zur Ermittlung der Messunsicherheit für die Akkreditierung nach ISO 17025
GUMsim wird für die Ermittlung der Messunsicherheit von DAkkS-Auditoren empfohlen. Im Rahmen der Akkreditierung nach ISO 17025 liefert Ihnen unsere Software schnell die notwendigen Ergebnisse in einem übersichtlichen und anerkannten Report.
Die in der Software integrierten Berechnungen basieren auf dem aktuellen Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM) sowie dem Ergänzungsdokument (GUM-S1) zur Anwendung der Monte-Carlo-Methode.
Die Vorteile von GUMsim® auf einen Blick:
- Liefert alle Angaben zur Messunsicherheit die Sie für Ihre Akkreditierung nach ISO 17025 benötigen
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Herausragender fachlicher und technischer Support
- umfassender Report
- Wird von DAkkS-Auditoren empfohlen
Weitere Informationen zu unserer Software zur Ermittlung der Messunsicherheit finden Sie in unserem GUMsim-Flyer.
Anwendung
Messungen bei der Prüfung oder Kalibrierung von Messinstrumenten bzw. -verfahren sind stets mit einer Messabweichung (Messunsicherheit) vom wahren Wert verbunden. Für die Qualitätskontrolle und die Akkreditierung nach ISO 17025 ist die Quantifizierung dieser Messunsicherheit unerlässlich - genau für diesen Anwendungsbereich wurde das Softwaretool GUMsim entwickelt.
Mit GUMsim erhalten Sie nicht nur ein Werkzeug für die Analyse, sondern auch für die Optimierung Ihres Messverfahrens. Die Messunsicherheitsergebnisse geben einen Überblick zu möglichen Unsicherheitsquellen des Verfahrens. Diese Informationen über die quantitativen Einflüsse aller Eingangsgrößen auf das Messergebnis können zur Minimierung der Messunsicherheit genutzt werden, z. B. durch angepasste oder neue Messmethoden.
Branchen, die bereits GUMsim 2.0 einsetzen
GUMsim 2.0 wird bereits
- in der Elektrotechnik,
- in der Messtechnik und Messgeräteentwicklung,
- in der Material- und Werkstoffprüfung,
- bei Forschungsvorhaben in Laboratorien und Universitäten
zur Bestimmung der Messunsicherheit eingesetzt.
Darüber hinaus wird GUMsim 2.0 bereits in diversen Prüflaboratorien und Kalibrierdiensten zur Schätzung der Messunsicherheit von Mess- und Prüfprozessen angewendet.
In der Praxis
Ausgewählte Einsatzbereiche von GUMsim 2.0
Die Einsatzmöglichkeiten von GUMsim sind vielfältig. Die Software ist vor allem für die Ermittlung der Messunsicherheit im Rahmen der Akkreditierung nach ISO 17025 geeignet und wird branchenübergreifend eingesetzt. Hier finden sie eine Auswahl von Anwendungsszenarien bei unseren Nutzern:
Elektrotechnik
- Drucksensoren von Aufzugssteuerungen
- Entwicklung von Montageanlagen
- Entwickung und Wartung von Prüfbänken
- Prüfung elektronischer Schaltnetzteile
Messtechnik und Messgeräteentwicklung
- Entwicklung von Prüfstationen für Hochspannungsstände
- Entwicklung und Produktion von Sensoren
- Hausinterne Qualitätssicherung
- Prüfung und Kalibrierung von Messinstrumenten
Material und Werkstoffprüfung
- Entwicklung von Termostatreglern
- Entwicklung von Prüfständen für die Reißfestigkeit von Fasern
- Prüfung & Zertifizierung von Laborwaagen
Forschungsvorhaben diverser Laboratorien und Universitäten
- Weiterentwicklung von Kalibiermethoden von Messständen (Verringerung der Ungenauigkeit)
Features
GUMsim 2.0 berechnet die Messunsicherheit anhand eines individuellen Messunsicherheitsmodells, das sich an Ihrem Messprozess orientiert.
GUMsim 2.0 bietet für das Aufstellen der Messunsicherheitsgleichung eine benutzerfreundliche Eingabeumgebung, die automatisch Variablen erkennt.
Um den Einstieg zu erleichtern sind einige Beispiele im Lieferumfang enthalten, welche individuell angepasst werden können.
Die wichtigsten Features von GUMsim 2.0
- Berechnung der absoluten und relativen Messunsicherheit
- Berechnung der kombinierten Standardmessunsicherheit und der erweiterten Messunsicherheit
- Berechnung der Unsicherheitsbeiträge
- Korrelationsanalyse und Prüfung der Korrelationsmatrizen
- Verarbeitung von Typ A (direkte und indirekte Methode) und Typ B Einflussgrößen
- Adaptive und nicht-adaptive Monte-Carlo Methode
- Lineare und nichtlineare Modelle
- symmetrische und asymmetrische Verteilungen
- Normal-, t- und Rechteckverteilung für Ergebnisvariablen
- U-Verteilung für Typ B-Variablen
Für eine sichere Akkreditierung sind alle Ergebnisse in einem umfangreichen Report übersichtlich aufgeschlüsselt.
Preis
GUMsim kann durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis überzeugen und ist deutlich günstiger als vergleichbare Softwarelösungen. Die Lizenznutzung erfolgt rechnergebunden - alle Nutzer eines Rechners können mit einer GUMsim-Lizenz arbeiten.
Eine GUMsim-Einzelplatzlizenz kostet einmalig:
840,00 EUR (netto)
Für den unternehmensweiten Einsatz bieten wir flexible Netzwerklizenzen an, die Ihren Administrationsaufwand gering halten.
Speziell für Hochschulen und die Verwendung in studentischen Praktika bieten wir kostengünstige Lizenzmodelle an - sprechen Sie uns an!
Service
Der Erwerb einer GUMsim-Lizenz umfasst für Sie die kontinuierliche Programmpflege durch QuoData. GUMsim wird regelmäßig aktualisiert und validiert. Updates können gegen eine geringe Lizenzgebühr erworben werden und sind in den ersten 3 Monaten nach dem Kauf im Preis enthalten.
Ihnen steht eine telefonische Hotline zur Verfügung:
Aufkommende Fragen zum Programm oder zur Statistik können mit Hilfe unserer Fachleute sofort geklärt werden.
Gern unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung Ihres Messunsicherheitsmodells.
Individuelle Schulung und Webinare
Wir bieten individuelle Schulungen und flexible Webinare an. Unsere Data Scienstist unterstützen Sie bei der Einarbeitung in GUMsim und der Erstellung Ihres individuellen Messunsicherheitmodells.
Tutorial
Die Messunsicherheit mit GUMsim® ermitteln
Lernen Sie GUMsim kennen. Die Video-Tutorials erklären Ihnen in aller Kürze die wichtigsten Funktionen der Software und erleichtern die Einarbeitung.