Unser Prüf- und Forschungslabor

 

Unser Prüf- und Forschungslabor

Seit der Gründung der quo data Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik mbH (im Folgenden QuoData GmbH genannt) ist das Labor eine wichtige Säule bei der Realisierung von nationalen und internationalen Forschungs- und Kundenprojekten. Seit der Etablierung des Labors im Jahre 2004 wurde die Kapazität stetig erweitert. Es wird seit 2012 als gentechnisches Labor der Sicherheitsstufe S1 betrieben.

Der Schwerpunkt der Arbeiten und Projekte liegt insbesondere auf mikrobiologisch / biotechnologischen Fragestellungen im Bereich der Assayentwicklung, -optimierung und -validierung. Eine der Kernkompetenzen ist dabei die Analytik von hormonellen Wirkungen mit Hefezellbiosensoren auf Basis rekombinanter Blastobotrys adeninivorans (Syn. Arxula adeninivorans) und Saccharomyces cerevisiae.

Prüflabor für die wirkungsbezogene Analytik der estrogenen Aktivität

DAkkS Logo

Die QuoData GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn hormonelle Wirkungen in den unterschiedlichsten Probentypen gemessen und bewertet werden sollen.

Dafür wird sich derzeit auf die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für das durch die QuoData GmbH standardisierte Prüfverfahren als ISO 19040-2:2018 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des östrogenen Potentials von Wasser und Abwasser - Teil 2: Hefebasierter Östrogentest (A-YES, Arxula ademinivorans); Rev. 08-2018 zur Bestimmung der estrogenen Aktivität intesiv vorbereitet.

QuoData GMBH ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für das Normverfahren ISO 19040-2:2018 (A-YES) und die Hausverfahren A-YES und µA-YES akkreditiert.

Darüber hinaus analysiert unser Prüflabor weitere hormonelle Wirkungen in Ihren Proben – mit denselben Qualitätsansprüchen wie im akkreditierten Bereich.

Unser Leistungsspektrum

Im akkreditierten Bereich bieten wir die Bestimmung des estrogenen Potentials von Wasser und Milchpulver gemäß ISO 19040-2:2018 (A-YES) an.

Neben diesen Normverfahren bieten wir im akkreditiereten Bereich die Analyse von Wasserproben mit dem Hausverfahren A-YES und µA-YES an.

 

Des Weiteren bieten wir Prüfverfahren im nichtakkreditierten Bereich für die Analyse verschiedener hormoneller Wirkungen an. Als alternatives Verfahren zum A-YES ist das Prüfverfahren YES auf Basis der rekombinanten Hefe Saccharomyces cerevisiae für die Bestimmung der estrogenen Wirkung anwendbar.

Die Bestimmung der androgenen, der gestagenen, der gluco- und mineralcorticoiden Wirkung sowie die durch Bisphenol A vermittelte estrogene Wirkung und die durch den Ah-Rezeptor vermittelte Wirkung werden mit standardisierten Verfahren auf Basis des Hefezellsystems Arxula adeninivorans durchgeführt.

Wir als QuoData GmbH bestimmen hormonelle Wirkungen u.a. von

  • Wasser und wässrigen Extrakte aus z.B. Abwasser, Badegewässern, Grundwasser, Oberflächenwasser, Roh- und Trinkwasser, Quell-, Mineral- und Tafelwasser sowie aus Schlämmen und Bodeneluaten,
  • wässrigen Extrakten von Personal Care Produkten, Cosmetics und Coatings
  • Lebens- und Futtermitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln und Zusatzstoffen sowie
  • natürlichen und synthetischen pharmazeutischen Wirkstoffen.

Forschungslabor für wirkungsbezogene Analytik

Neben den Aufgaben als akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 entwickelt und optimiert die QuoData GmbH wirkungsbezogene Verfahren zusammen mit unserem Partner  new_diagnostics GmbH u.a. für kundenspezifische Fragestellungen kontinuierlich weiter:

Validierung
  • Erprobung und Modifizierung bestehender Verfahren z.B. für neue Probentypen und -matrices
  • Kombination der wirkungsbezogenen Hefezellassays mit analytischen Trennmethoden
  • Verbesserung der Leistungsparameter der eingesetzten Biosensoren für spezifische Applikationen
  • Erprobung und Integration von Probenvorbehandlungsmethoden in die Verfahrensabläufe
  • Anwendung von individuellen Validierungskonzepten wie In-house-Validierung, ICEs (Interlaboratory Comparison Exercise) oder Methodenvalidierungsringversuchen zur Bestätigung der Eignung des Verfahrens für den beabsichtigten Zweck.

Weitere Forschungsaktivitäten

Die QuoData GmbH ist über den Bereich der wirkungsbezogenen Analytik hinaus Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner bei der Realisierung von Forschungsprojekten. Im Rahmen interdisziplinärer Forschungsvorhaben ist QuoData GmbH Projektpartner als auch Koordinator z.B. von EU-, BMBF- oder BMWK-geförderten Projekten.

Durch das Know-How zur statistischen Versuchsplanung und -auswertung sowie der Implementierung innovativer Konzepte bei der Methodenoptimierung und -validierung kann QuoData GmbH für die erfolgreiche Umsetzung von F&E-Vorhaben einen entscheidenden Beitrag leisten.