Ringversuch - Gefahrgüter und Gefahrstoffe - QuoData GmbH

Kompetenzzentrum zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und -stoffen

Erweitertes RingversuchsprogrammRingversuchsprogramm-Gefahrgüter

Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Braunschweig hat die QuoData GmbH ein Kompetenzzentrum zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen (CEQAT-DGHS) gegründet.

 

Im Rahmen dieses Kompetenzzentrums werden regelmäßig internationale Ringversuche durchgeführt. Das Vorhaben wurde initiiert von der International Group of Experts on the Explosion Risks of unstable Substances (IGUS)/Energetic and Oxidising Substances (EOS) und hat sich mittlerweile als internationales Ringversuchsprogramm etabliert. 

 

Im Mittelpunkt dieses Ringversuchsprogrammes steht die Testung von physikalisch-chemischen Eigenschaften von Gefahrgütern.

 

Untersucht wird im Rahmen dieses Ringversuchsprogrammes u.a.:

  • Explosionsgefährlichkeit
  • Entzündlichkeit
  • brandfördernde Eigenschaften
  • Korrosionsverhalten
  • Bestimmung des Flammpunktes
  • Zündbarkeit
  • Weiterbrennbarkeit

  

Unsere Kompetenzen

 

  • Entwicklung des Studiendesigns
  • Organisation des Ringversuchs
  • Datenmanagement
  • Statistische Analyse
  • Erstellung des Abschlussberichtes

 

BAM und PTB realisieren den methodischen Teil, d.h. sowohl die Auswahl und Vorbereitung der Proben als auch die Festlegung der Methode und die Datenprüfung. Durch die Kooperation mit der PTB wird das Spektrum der in das Programm eingebundenen Prüfmethoden wesentlich erweitert.

 

Aktuelles

Interlaboratory test on the method UN  test C.1

Derzeit befindet sich die Methodenvalidierungsstudie zur Bestimmung von Korrosion an Metallen noch in der Vorbereitung.

Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Interlaboratory test on the method UN  test N.5

Derzeit befindet sich die Methodenvalidierungsstudie zur Bestimmung von Substanzen, die bei Kontakt mit Wasser entflammbare Gase emittieren, noch in der Vorbereitung.

Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Interlaboratory test on the determination of the lower flammability limit (LFL) of gases

Derzeit befindet sich die Ringversuchssstudie zur Bestimmung der geringeren Entflammbarkeitslimits bei Gasen noch in der Vorbereitung.

Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Call for expression of interest of participation

Eine Interessenbekundung zu Ringversuchen im Rahmen des CEQAT-DGHS-Programms finden Sie im 

9th Call for expression of interest of participation

 

Abgeschlossene Ringversuche

Evaluation of the interlaboratory test 2015 – 2016 on the method UN Test L.2 “Sustained combustibility test” / EN ISO 9038:2013 “Determination of sustained combustibility of liquids"

E.Brandes2, B.Colson1, K. Frost1, Peter Lüth2, K.Simon1, T.Stolz2, S.Uhlig1

 

ISBN 978-3-9818270-3-3

Publikation (PDF, 2017)

 

Evaluation of the interlaboratory test 2015-2016 on the method DIN EN 15188:2007 “Determination of the spontaneous ignition behaviour of dust accumulations”

Kirstin Frost 1, Peter Lüth 2, Martin Schmidt 2, Kirsten Simon1, Steffen Uhlig 1 

 

ISBN 978-3-9818270-0-2

Publikation (PDF, 2016)

 

Interlaboratory test 2012-2013 on the method EN 14522:2005 "Determination of the auto ignition temperature of gases and vapours" / IEC 60079-20-1, part 7 "Method of test for auto-ignition temperature"

Peter Lüth2, E.Brandes2, T.Stolz2

 

ISBN 978-3-9816380-0-4

Publikation (PDF, 2014)

 

Ringversuch mit dem Fallhammer gemäß Abs. 1.6.2 Mechanische Empfindlichkeit (Schlag) der Methode A.14 Explosionsgefahr

Peter Lüth2, Lutz Kurth

 

ISBN 978-3-9815748-6-9

Publikation (PDF, 2013)

 

Evaluation of the interlaboratory test 2010-2011 on the method DIN EN15188:2007 “Determination of the spontaneous ignition behaviour of dust accumulations”

Kirstin Kunath 1, Peter Lüth 2, Martin Schmidt 2, Kirsten Simon (MBA) 1, Steffen Uhlig 1 

 

ISBN 978-3-9815748-4-5 

Publikation (PDF, 2013)

 

Evaluation of the 3rd Round Robin on Solid Oxidizer Test (UN O.1) with Calcium peroxide, Sodium nitrate, Sodium perborate monohydrate. Final Report, 2009-2011

Antoni, S.1, Clemens, J.3, Kunath, K.1, Rabe, J.3, Simon, K.1, Uhlig, S.1, Wehrstedt, K.-D.2

 

ISBN 978-3-9813853-7-3

Publikation (PDF, 2011)

 

Evaluation of the interlaboratory test on the method UN O.2 / EC A.21 “Test for oxidizing liquids” 2009-2010

Antoni, S.1, Kunath, K.1 , Lüth, P.2, Simon,K.1, Uhlig, S.1,

 

ISBN 978-3-9814634-0-8

Publikation (PDF, 2011)

 

Interlaboratory test on the method UN Test N.5 / EC A.12 “Substances which, in contact with water, emit flammable gases” 2007

Kunath, K.1 , Lüth, P.2, Uhlig, S.1,

 

ISBN 978-3-9814634-1-5

Publikation (PDF, 2011)

 

Evaluation of the interlaboratory test on the method UN test O.1 "Test for oxidizing solids" with sodium perborate monohydrate 2005/06

Antoni, S.1, Kunath, K.1, Lüth, P.2, Schlage R.1, Simon, K.1,Uhlig, S.1, Wildner, W.4, Zimmermann, C.1

 

ISBN 978-3-9814281-2-4

Publikation (PDF, 2010)

 

 

 

1QuoData GmbH, 2BAM ,3Solvay Chemicals GmbH, 4AQura Analytical Systems.