Web-Seminare und Workshops
Schulungen und Weiterbildungen im Bereich der analytischen Qualitätssicherung
Möchten Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der analytischen Qualitätssicherung erweitern?
Jedes Jahr bietet Ihnen QuoData, ausgehend von unseren Kernkompetenzen, professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten wie Seminare, Web-Seminare und Workshops an.
Diese sind für all jene gedacht, die ihr Wissen zu Statistik und der Planung und Auswertung von Eignungsprüfungen, Validierungsstudien und Ähnlichem vertiefen, und die neuesten Anforderungen internationaler Normen kennenlernen möchten.
Unsere erfahrenen Data Scientists und Ringversuchsexperten vermitteln Ihnen Wissen aus erster Hand - zur Methodenentwicklung über Eignungsprüfungen bis hin zur Ermittlung der Messunsicherheit.
Neben den Grundlagen liegt der Schwerpunkt unserer Weiterbildungsangebote bei fortgeschrittenen Ansätzen, die aussagekräftigere Ergebnisse liefern und der Lösung alltäglicher Problemestellungen aus der Praxis.
Ihre Vorteile:
- Verbessern Sie Ihr Verständnis zur Anwendung von Statistik in der Qualitätssicherung
- Erfahren Sie aus erster Hand mehr über die neuesten Entwicklungen der Branche - durch unsere Dozenten, die in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien, u.a. DIN und ISO, aktiv sind
- Machen Sie sich vertraut mit den neuesten Anforderungen internationaler Normen wie der DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO/IEC 17043, ISO 16140 sowie ISO 5725
Unsere Zielsetzung:
- Problemlösung anhand von Beispielen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmer
- Vermittlung von fundiertem Wissen zur Planung und Auswertung von Eignungsprüfungen und Ringversuchen
- Dabei werden Sie fachkundig beraten und individuell betreut, so zum Beispiel bei der Entwicklung und Durchführung von Methodenvalidierungsstudien (einschließlich der Frage, wie Unsicherheitswerte bei der Messung richtig ermittelt werden können)
Kommende Web-Seminare
Web-Seminar zur Ermittlung der Messunsicherheit im Lebensmittelprüflabor
Die Grundlagen der Messunsicherheit im Bezug zur DIN EN ISO / IEC 17025:2018 werden in diesem Web-Seminar vermittelt.
Das Web-Seminar wird am 06. Dezember 2022 stattfinden.
Termin wurde verschoben auf: 31.01.2023
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Die Teilnahmegebühren betragen 500,- € netto.
Web-Seminar zur Verifizierung mikrobiologischer Verfahren
In diesem Web-Seminar lernen Sie, wie Prüfverfahren nach ISO 16140 verifiziert werden. Somit eignen Sie sich unverzichtbare Kompetenzen zur Erfüllung der Anforderungen der neuen DIN EN ISO/IEC 17025:2018 an.
Das Web-Seminar wird am 07. März 2023 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Die Teilnahmegebühren betragen 500,- € netto.
Web-Seminar zur Ermittlung der Messunsicherheit für mikrobiologische Verfahren
In diesem Web-Seminar lernen Sie, wie die Messunsicherheit für mikrobiologische Prüfergebnisse nach ISO 19036 ermittelt wird.
Sie können sich entweder für das gesamte Web-Seminar anmelden oder für einzelne Tage.
Das Web-Seminar wird am 28. März 2023 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 500,-€ (zzgl. USt).
Web-Seminar zur Verifizierung, Validierung und Ermittlung der Messunsicherheit für quantitative & qualitative mikrobiologische Prüfverfahren
In diesem Web-Seminar lernen Sie, wie mikrobiologische Prüfverfahren nach ISO 16140 validiert bzw. verifiziert werden, und wie die Messunsicherheit nach ISO 19036 ermittelt wird.
Sie können sich entweder für das gesamte Web-Seminar anmelden oder für einzelne Tage.
Das Web-Seminar wird vom 09. – 11. Mai 2023 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Die Teilnahmegebühren betragen pro Tag und Teilnehmer 500,- € netto.
Der Gesamtpreis für das Web-Seminar beträgt 1500,- € netto.
Web-Seminar zur Anwendung von Qualitätsregelkarten im Lebensmittellabor
Dieses Web-Seminar vermittelt Wissen zur Verwendung von Qualitätsregelkarten und bietet die Möglichkeit zum fachspezifischen Austausch.
Das Web-Seminar wird am 23. Mai 2023 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Die Teilnahmegebühren betragen 400,- € netto.
Web-Seminar zur Verifizierung, Validierung und Ermittlung der Messunsicherheit für quantitative & qualitative mikrobiologische Prüfverfahren
In diesem Web-Seminar lernen Sie, wie mikrobiologische Prüfverfahren nach ISO 16140 validiert bzw. verifiziert werden, und wie die Messunsicherheit nach ISO 19036 ermittelt wird.
Sie können sich entweder für das gesamte Web-Seminar anmelden oder für einzelne Tage.
Das Web-Seminar wird vom 26. – 28. September 2023 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Die Teilnahmegebühren betragen pro Tag und Teilnehmer 550,- € netto.
Der Gesamtpreis für das Web-Seminar beträgt 1650,- € netto.
Web-Seminar zur Auswertung von Eignungsprüfungen und Methodenvalidierungsstudien mit PROLab
Das Web-Seminar zur Auswertung von Eignungsprüfungen und Methodenvalidierungsstudien vermittelt Expertenwissen zu Ringversuchen und den wichtigsten internationalen Normen DIN EN ISO/IEC 17043, ISO 13528 sowie ISO 5725.
Sie können sich entweder für das gesamte Web-Seminar anmelden oder für einzelne Tage.
Das Web-Seminar wird von 10. - 12. Oktober 2023 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Die Teilnahmegebühren betragen pro Tag und Teilnehmer 350,- € netto.
Der Gesamtpreis für das Web-Seminar beträgt 1050,- € netto.
Web-Seminar zur In-house Validierung und Qualitätssicherung von Messverfahren mit InterVAL
Die Web-Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der In-house Validierung und Qualitätssicherung, mit denen Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Messverfahrens und die Rechtssicherheit Ihrer Analyseergebnisse belegen können.
Sie können sich entweder für das gesamte Web-Seminar anmelden oder für einzelne Tage.
Das Web-Seminar wird von 28. November - 29. November 2023 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Der Gesamtpreis für das Web-Seminar beträgt 650,- € netto.
Vergangene Web-Seminare
Web-Seminare 2022
Web-Seminar zu Qualitätsregelkarten im Lebensmittellabor
Dieses Web-Seminar vermittelt Ihnen die Verwendung Regelkarten im Lebensmittellabor.
Das Web-Seminar wird am 08. Dezember 2022 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Web-Seminar zur Verifizierung, Validierung und Ermittlung der Messunsicherheit für quantitative & qualitative mikrobiologische Prüfverfahren
In diesem Web-Seminar lernen Sie, wie mikrobiologische Prüfverfahren nach ISO 16140 validiert bzw. verifiziert werden, und wie die Messunsicherheit nach ISO 19036 ermittelt wird.
Sie können sich entweder für das gesamte Web-Seminar anmelden oder für einzelne Tage.
Das Web-Seminar wird von 20. September - 22. September 2022 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Web-Seminar zur In-house Validierung und Qualitätssicherung von Messverfahren mit InterVAL
Die Web-Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der In-house Validierung und Qualitätssicherung, mit denen Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Messverfahrens und die Rechtssicherheit Ihrer Analyseergebnisse belegen können.
Sie können sich entweder für das gesamte Web-Seminar anmelden oder für einzelne Tage.
Das Web-Seminar wird von 22. November - 23. November 2022 stattfinden.
Nach allen Vorträgen gibt es für Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu Theorie und Praxis zu stellen.
Web-Seminare im Mai/Juni 2020
Im Mai und im Juni wurden gleich zwei Web-Seminare durchgeführt.
Web-Seminar zur Auswertung von Eignungsprüfungen
Web-Seminar für Prüflaboratorien im Bereich Lebensmittelmikrobiologie
Verschaffen Sie sich einen Eindruck von unseren Web-Seminaren, indem Sie sich diese Clips von unseren letzten Web-Seminare ansehen (Vollversion auf Anfrage erhältlich).
Web-Seminar 1:
mqVAL
Web-Seminar 2:
Solutions for data import
Web-Seminar 3:
What's new in ISO 13528
Web-Seminar 4:
Best practices for PT
Außerdem hielten wir im Oktober 2017 zwei Vorträge über neue Ansätze für Eignungsprüfungen - einen davon auf der PT Conf in Rumänien und den anderen auf dem Eurachem PT-Workshop in Slowenien.
Unsere Präsentationen stießen auf großes Interesse, und wir möchten sie mit allen teilen, die nicht teilnehmen konnten.
Web-Seminar 5:
Precision profiles and z score profiles
Inhalt: Ein von QuoData initiiertes Ringversuchsprogramm. Im Rahmen der Eignungsprüfung wurden neue Ansätze genutzt, um mit Hilfe von z-Score-Profilen zuverlässigere Informationen über die Leistungsfähigkeit von Labors zu liefern. Dieses Web-Seminar steht im Zusammenhang mit unserem Beitrag zur PT Conf 2017 in Rumänien.
Downloaden Sie hier eine Zusammenfassung des Web-Seminars: https://quodata.de/s/Abstract_PTConf_2017.php
Web-Seminar 6:
“Taking laboratory measurement uncertainties into account in assigned value estimates”
Inhalt: Die Berücksichtigung von laborspezifischen Messunsicherheiten bei der Leistungsbeurteilung von Labors im Rahmen von Eignungsprüfungen. Dieses Web-Seminar steht im Zusammenhang mit unserem Beitrag auf dem Eurachem PT Workshop 2017 in Slowenien.
Downloaden Sie hier eine Zusammenfassung des Web-Seminars: https://quodata.de/s/Abstract_Eurachem_2017.php
Web-Seminar 7:
Utilize your PT results for internal quality control
Web-Seminar 8:
Determine measurement uncertainties
Sie haben einen Themenwunsch oder Ideen für das nächste Web-Seminar? Senden Sie uns eine E-Mail an lerche@quodata.de
Registrierung
Sie möchten an unseren Workshops teilnehmen? Hier können Sie sich anmelden.
Frühere Workshops
November 2018:
Workshop on Qualitative Microbiological Method Validation and Statistics
Juni 2018:
Workshop zur Auswertung von Eignungsprüfungen und Methodenvalidierungsstudien mit PROLab
November 2019:
Workshop für In-House Methodenvalidierungsstudien mit InterVAL