Unternehmen
Über uns
QuoData Quality & Statistics ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Berlin und Dresden, welches - auf der Grundlage neuester mathematisch-statistischer Methoden - Softwareprodukte und Dienstleistungen im Bereich der Statistik und im Bereich der analytischen Qualitätssicherung einem internationalen Kundenkreis zur Verfügung stellt.
Die QuoData ist ein expandierendes Unternehmen, das seine Kompetenzen und Geschäftsfelder kontinuierlich erweitert und das durch die enge Zusammenarbeit mit führenden wissenschaftlichen Institutionen die Gewähr für eine stete Aktualität der angewandten Methoden und Verfahren liefert.
Ein hoher Qualitätsstandard der Arbeit von QuoData ist selbstverständlich. Ein kontinuierlich über Europa hinaus wachsender Kundenkreis spricht für den Erfolg des Unternehmens, seiner Tätigkeit und seiner Mitarbeiter.
Die QuoData ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in Fragen
- der Qualitätssicherung und Optimierung von Messverfahren,
- der mathematisch‑statistischen Modellierung und Softwareentwicklung,
- der Realisierung von Ringversuchen,
- der Entwicklung von Bioassays.
Diese Kernbereiche basieren auf der Anwendung mathematisch‑statistischer Methoden und einer langjährigen Erfahrung in der erfolgreichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen und Partnern.
Die Betrachtung komplexer und vielschichtiger Zusammenhänge und Prozesse ist unser Arbeitsfeld. Die Form der Zusammenarbeit richtet sich nach den Wünschen unserer Kunden: Wir realisieren eigenständige Projekte, begleiten unsere Kunden als Consultants oder übernehmen spezielle Services. Wir führen Schulungen durch, um die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln, oder wir stellen die erforderlichen Softwaretools bereit.
QuoData - We Let Your Data Speak
Neuigkeiten der QuoData
18.10.2018
QuoData-Workshops im Jahr 2019Wer sich im Bereich der analytischen Qualitätssicherung weiterbilden möchte, hat auch im nächsten Jahr wieder die Gelegenheit, das auf einem der QuoData-Workshops zu tun.
Folgende Themen werden 2019 angeboten:
Workshop für die Auswertung von Eignungsprüfungen und Methodenvalidierungsstudien mit PROLab
01.10.2018
QuoData präsentiert Ansätze für die Qualitätssicherung auf AOAC, BERM-15 und FachPackQuoData beteiligt sich regelmäßig mit wissenschaftlichen Beiträgen an Veranstaltungen, um neue Ansätze für die analytische Qualitätssicherung zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.
132. AOAC Annual Meeting & Exposition: 26. – 29. August 2018
Bei diesem Meeting in Toronto, Kanada, trafen sich führende Wissenschaftler, um über eine Vielzahl von analytischen Anforderungen und neue Standards im Bereich der Qualitätssicherung zu sprechen. Mit dabei waren auch die Geschäftsführer der QuoData.
28.08.2018
QuoData federführend bei der Normung des Verfahrens A-YESDer Normungsprozess des Verfahrens A-YES (ISO 19040-2 "Water quality – Determination of the estrogenic potential of water and waste water – Part 2: Yeast Estrogen Screen (A-YES, Arxula adeninivorans))" ist abgeschlossen.
Die QuoData war federführend bei der Normung und kann jetzt auf den veröffentlichten ISO-Standard verweisen.
02.08.2018
Treffen Sie die QuoData Data Scientists beim AOAC Meeting und der BERM-15In den kommenden Monaten wird die QuoData an zwei Veranstaltungen teilnehmen.
Dabei werden die Data Scientists der QuoData neue Lösungen für die analytische Qualitätssicherung und, insbesondere für Ringversuche und Methodenvalidierungsstudien, vorstellen, die auf eigens entwickelten mathematisch-statistischen Ansätzen und leistungsfähigen Webtools basieren.
18.07.2018
Workshop zur Auswertung von Eignungsprüfungen und Methodenvalidierungsstudien mit PROLabInsgesamt vierzehn Teilnehmer vertieften ihr Wissen über Ringversuche im Workshop vom 13. bis 15. Juni 2018 in Dresden.
In zahlreichen Präsentationen und anwendungsorientierten Übungen vermittelten die Dozenten der QuoData Inhalte zu praxisnahen Problemstellungen zur Planung, Durchführung und Auswertung von Methodenvalidierungsstudien und Eignungsprüfungen.
17.07.2018
GEV Ringversuch 2017Dieser internationale Ringversuch lieferte den Teilnehmern Informationen über ihre Leistung bei Emissionsprüfungen nach der GEV-Prüfmethode. Diese wird genutzt, um flüchtige organische Verbindungen zur Charakterisierung emissionskontrollierter Stoffe (beispielsweise Klebstoffe, Bauprodukte, mineralische Böden) zu bestimmen. Zudem erlaubt die Studie eine Aussage über die Streuung der Prüfergebnisse bei Anwendung der GEV-Prüfmethode durch unterschiedliche Prüflaboratorien.
03.07.2018
QuoData organisiert In-house-Schulung zur Validierung von AnalysenverfahrenNeben der Entwicklung von Software und Konzepten für die analytische Qualitätssicherung bietet die QuoData auch individuelle In-house-Workshops und Schulungen an. Themen, Unterlagen und Beispiele werden dabei stets auf den Anwendungsbereich der Teilnehmer angepasst.
19.06.2018
Künstliche neuronale Netzwerke zur Aufdeckung von Lebensmittelbetrug - Data Scientists beim EURACHEM-Workshop in DublinVom 14. – 18. Mai 2018 fand die Eurachem Week 2018 statt. Die QuoData stellte auf der Veranstaltung ein neues Konzept für die Qualitätssicherung im Lebensmittelbereich vor.
Beim „Workshop on Data – Quality, Analysis und Integrity“ präsentierten Bertrand Colson von der QuoData und Carsten Uhlig von der Akees GmbH einen neuartigen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) entwickelten Ansatz, um Fälle von Lebensmittelbetrug schneller aufzudecken.
07.05.2018
Verbundforschungsprojekt mit Beteiligung der QuoData: „App zur Haltbarkeitsbestimmung von Lebensmitteln“Oft sind Nahrungsmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) noch genießbar, werden aber dennoch vom Verbraucher aussortiert. Auch kann es durch nicht optimale Lagerbedingungen zu einer verkürzten Haltbarkeit kommen. Ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Verbundforschungsprojekt soll Abhilfe schaffen.
18.04.2018
Reproduzierbarkeit der Nachweisgrenze von qualitativen Verfahren in der MikrobiologieBei quantitativen Methoden ist die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen eine wichtige Kenngröße zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit des entsprechenden Verfahrens.